Aufhören und Anfangen im Spannungsfeld kirchenmusikalischer Arbeit
7. Kirchenmusiktagung der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens /Begegnung, Seminare, Vorträge, Informationen, Musikalische Fenster, Geistl. Tagesgestaltung
19. Aug. 2026 -
21. Aug. 2026
-
21. Aug. 2026

Landesmusikakademie Schloss Colditz
Schloßgasse 1, Colditz
Schloßgasse 1, Colditz
"Aufhören und Anfangen“ – dieses Spannungsfeld prägt kirchenmusikalisches Arbeiten seit jeher. Manche Traditionen gilt es zu bewahren, anderes darf oder muss man hinter sich lassen, um Platz für Neues zu schaffen. In diesem Prozess bewegen wir uns zwischen musikalischen Erfahrungen, spirituellen Fragen, organisatorischen Herausforderungen und kommunikativen wie gruppendynamischen Prozessen.
Die 7. Kirchenmusiktagung lädt dazu ein, gemeinsam zu erkunden, wie wir als Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker an Anfängen und Enden wachsen können und wie wir mit Freude, Mut und Kreativität neue Wege zu beschreiten – im Gottesdienst, im Chor, in der Gemeinde.
Impulse aus Praxis und Theorie, geistliche Angebote, Musik in Vielfalt, aber auch Zeit zum Austausch und zur Begegnung sollen uns stärken. Ziel ist es, im gemeinsamen Nachdenken und Musizieren Perspektiven zu gewinnen für die Zukunft der Kirchenmusik – und für die Menschen, die wir mit unserer Arbeit erreichen.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen und auf intensive Tage in Colditz!
Die Zahlungsmodalitäten für den Teilnehmerbeitrag werden später mitgeteilt.
Die anstellenden Kirchgemeinden werden gebeten, diese Tagung als verbindliche Fortbildung für ihre Kantorinnen und Kantoren zu betrachten, sich an den entstehenden Kosten (TN-Beitrag, Fahrtkosten) angemessen zu beteiligen und die Kantorinnen und Kantoren vom Dienst in der Gemeinde freizustellen.
Die 7. Kirchenmusiktagung lädt dazu ein, gemeinsam zu erkunden, wie wir als Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker an Anfängen und Enden wachsen können und wie wir mit Freude, Mut und Kreativität neue Wege zu beschreiten – im Gottesdienst, im Chor, in der Gemeinde.
Impulse aus Praxis und Theorie, geistliche Angebote, Musik in Vielfalt, aber auch Zeit zum Austausch und zur Begegnung sollen uns stärken. Ziel ist es, im gemeinsamen Nachdenken und Musizieren Perspektiven zu gewinnen für die Zukunft der Kirchenmusik – und für die Menschen, die wir mit unserer Arbeit erreichen.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen und auf intensive Tage in Colditz!
Die Zahlungsmodalitäten für den Teilnehmerbeitrag werden später mitgeteilt.
Die anstellenden Kirchgemeinden werden gebeten, diese Tagung als verbindliche Fortbildung für ihre Kantorinnen und Kantoren zu betrachten, sich an den entstehenden Kosten (TN-Beitrag, Fahrtkosten) angemessen zu beteiligen und die Kantorinnen und Kantoren vom Dienst in der Gemeinde freizustellen.
Online/Offline
Präsenz
Veranstaltungsort
Landesmusikakademie Schloss Colditz
Schloßgasse 1,
04680 Colditz
Schloßgasse 1,
04680 Colditz
Preis/Kosten
EZ: 220 EUR
DZ: 190 EUR
Mehrbett-Zimmer: 170 EUR
DZ: 190 EUR
Mehrbett-Zimmer: 170 EUR
Kontakt
Auskunft - Beratung
Arbeitsstelle Kirchenmusik
Ev.-Luth. Landeskirchenamt Sachsens
Käthe-Kollwitz-Ufer 97, 01309 Dresden
Geschäftsstelle / 0351 31864 – 40 | @mail: musik@evlks.de
Arbeitsstelle Kirchenmusik
Ev.-Luth. Landeskirchenamt Sachsens
Käthe-Kollwitz-Ufer 97, 01309 Dresden
Geschäftsstelle / 0351 31864 – 40 | @mail: musik@evlks.de
Referent/-innen
Arbeitsstelle Kirchenmusik & Gäste
Informationen / Anmeldung
Anmeldung ab Dezember 2025 / Anmeldeschluss: 26.06.2026
Art der Veranstaltung
Fortbildungen/Seminare/Vorträge
Flyer o. Broschüre zum Herunterladen
Zielgruppe
Alle
Veranstalter
Arbeitsstelle für Kirchenmusik EVLKS
Käthe-Kollwitz-Ufer 97
01309 Dresden
musik@evlks.de
http://www.kirchenmusik-sachsen.de
Käthe-Kollwitz-Ufer 97
01309 Dresden
musik@evlks.de
http://www.kirchenmusik-sachsen.de